Moin .. Euer Lieblingsbild finde ich toll! Eine schöne Langzeitbelichtung und die Linien der Wolken, der Straße und des Hauses bewegen sich auch fast parallel in eine Richtung. Ein echter Hingucker!
Hallo zusammen, super schönes Haus, das ihr euch habt bauen lassen. Sehr schön! Ich bin auch gerade dabei ein Tiny Haus zu planen. Besteht die Möglichkeit uns noch mehr Bilder von eurem Haus zu zeigen? Gerne von innen 🙂 um einen noch besseren Eindruck eines kleinen Hauses zu bekommen. Da ich auch gerade plane, ist in den 2000 €/qm der Grundstückskauf auch mit drin oder kommt das noch on Top hinzu? Vielleicht besteht sogar die Möglichkeit eines ausführlichen Blogbeitrags über die Kosten inkl. Innenasubau (falls es euch nicht zu privat ist). Vielen Dank!
Hallo Jana, die Kosten für das Grundstück und die Grundstücksvorbereitungen sind da nicht mit einbegriffen. Architekt, Statik, Transport, Aufstellung und Innenausbau schon. Das Haus war einzugsbereit nach der dem Aufbau, d.h. mit Küche Bad etc.. Wir mussten nur noch die Möbel reinschieben. Ein paar Bilder ohne Möbel von Innen findest du hier: https://www.mogroach.de/bilderkoffer-2-2/aufbau-mini-haus/ Ein Blogbeitrag über unsere Erfahrungen der ersten Monate im neuen Haus machen wir auch noch, da gibt´s mehr Bilder von Innen und Außen. Baust du ein Tiny-Haus mit Rädern?
Vielen Dank für die Antwort! Ich finde den Grundriss, den ihr habt echt optimal für 50qm. Ich plane aktuell ein Haus ohne Räder und suche hierfür geeignete Partner. Vielleicht ist EchChalet hierfür auch der Richtige. Weisst du, ob die auch nur das Haus bauen ohne fertige Küche und Bad? Also das man das selber einbaut (Dann dürfte es günstiger werden oder)?
ET nach Hause ins Tiny-Haus? 🙂 weitere Vorteile sind: Zeitersparnis: schnell geputzt, schnell aufgeräumt, schnell durchs Haus gerannt Energieersparnis: Heizung an und innerhalb 10 Minuten ist die Hütte eine Sauna hemmt den Messi-Wahn, ist ur-gemütlich und gut durchdacht ein Raumwunder – gogo gadgeto Schublade…
Hi Silvi and Chris, I hope it’s not a problem for you to read this message in english. What a great team are you both…Wow! At the end of October this year we will have our first Campervan, it’s a 6m Globecar Globescout+ and for that reason we are surfing on the internet for tips and other ideas to make this van a place you love most when on the road to Music festivals, vacation etc. We have many common intrests I think, first years ago we were also big fans of geocaching, we did this many years since the beginning of geocaching in our country Belgium and other places around the world, we found more than thousand caches and had several of our own. We put this hobby on a hold because it boomed years ago and too many people in our surroundings did it without respect of the rules etc. It’s still a great hobby when on vacation, who knows we will pick it up again in the future? Rock/Metal is a thread in our live since many years and we love to go to festivals, concerts etc. Our best friends live in Germany and believe it or not also in Saarland 🙂 we meet at festivals, lakes and party the whole weekend with our German friends… For that reason we decided to buy a campervan. Your blog gave us many ideas of how to make it comfy in our van, thanks for that. We hope to meet you some day on the road or on a festival, who knows. All the best and most important… Have fun!
Thanks for the compliment, Rudy. nice to hear that there are still people with good taste and know how to live. Geocaching we actually only do it on vacation, too many bad hiding places and too many extreme geocachers. and also because of our house building we have little time for that. But hope that changes soon. We also hope to meet you with your camper one day, maybe at a festival, geocaching or here in the Saarland. Then we drink a beer or two, three … Stay cool and easy on the street
Hi Chris, Yes, sounds cool. A few beers will do 😉 I love that house, here in Belgium it’s hard to get it done like that, as your main house. Rules make it hard. Now and then we come to Losheim am See, nice place to stay there, ok enjoy life and see you soon 🙂
mehr oder weniger zufällig bin ich hier gelandet, und dann stiess ich auf Varkala.
In dieser hübsvhen Gegend war ich letzmalig vor etwa 10 Jahren. Und ich war, so darf ich sagen, erschreckt.
Varkala kannte ich von meinen vorherigen Besuchen, ´89, 91 und 2002. Mit meiner Frau kam ich ´89 dorthin, und ein irischer Traveller bot uns sein grosses Zimmer zu Mitbenutzung, nach seiner Abreise waren wir alleine dort. Wir wohnten im kleinen Raja-Palace für damals 5,30 DM pro Nacht. Restaurants gab es im ganzen Dorf nicht, wir wurden zum Glück von netten Locals mitversorgt.
Zwei Jahre später kam ich alleine, im Dorf hatte sich bereits eine stattliche Anzahl an Westlern breitgemacht, man wohnte – so auch ich – in Privathäusern. Auf dem Plateau nahe der Klippe hatte sich ein erstes Restaurant aufge- stellt, es gab also schon eine Basisversorgung.
Mein dritter Besuch, zusammen mit einem Freund, liess mich nach einem Tag abhauen. An der Klippe hatte sich ein veritabler Pfad für Rikshas herausgebildet, zum Land hin war der Weg gesäumt von Restaurants, Hotels, German Bakeries und was weiss ich. Eine Gruppe ständig betrunkener West-Touris hat mir den Rest gegeben. (Ich hab mich dann nach Bekal abgesetzt, damals noch ein Tipp, heute nicht mehr).
Mein letzter Besuch: Der Rikshapfad ist jetzt ne ordentliche Strasse, die Hotels sind aufgehübscht und haben Pool und zum Sonnenuntergang kann man händchenhaltende Paare sehen – so stell ich mir Indien vor…
Man kann erkennen, dass Varkala nicht mehr auf meiner Kate auftaucht. Mir bleibt nur, mich an meinem Varkala-Foto von ´89 zu erfreuen. Wenn ihr mir die Möglichkeit gebt, lade ich es hier gerne mal hoch…
ja solche ehemals idyllische Orte kenne ich auch. Einst ein Paradies, nur eine Handvoll Backpacker… dann kommen die Pauschalies im Gepäck die Betonburgen und vorbei ist es mit der Idylle. Dank Internet verbreiten sich solche “Geheimtipps” ja auch immer schneller, wozu wir mit unserem Blog ja eigentlich auch dazu beitragen. Aber nichts desto trotz gibt es immer noch versteckte Kleinode und auch nach Varkala kommen wir bestimmt wieder. Gerne laden wir deine Bilder mit in den Bericht rein mit entsprechenden Kommentaren von Dir. Ich sende dir die E-Mail per PM.
Hi, ihr beiden, find euer Minihausprojekt sehr spannend. Und freu mich für euch,dass es nach all den Hürden am Ende geklappt hat. Hätte dazu aber noch Fragen: seid ihr denn in eurem Budget geblieben (2000€/qm)? Also bei 50qm 100000€ schlüsselfertig mit Küche und Bad? Kann ich mir kaum vorstellen so toll wie das Haus aussieht. Wie ist denn eure Energieversorgung geregelt? Und wie ist es denn an heißen Tagen? Heizt sich so ein kleines Haus nicht sehr schnell auf Außentemperatur auf? Welches 3D Programm habt ihr für die Darstellung verwendet? Hui das waren schon eine Menge Fragen. Würd mich freuen, mehr zu erfahren, v.a. wenn ihr nun schon bald eine Weil im Haus lebt. VG Jochen
Hallo Jochen, mit unserem Budget sind wir plus minus etwa hingekommen. Das Haus wird mit Flüssiggas versorgt. Und wenn man an heißen Tagen nicht lüftet, hat man noch eine kostenlose Sauna. Umgekehrt ist es innen immer noch schön warm, wenn es draußen schon kalt ist. So wie jetzt, es kühlt schnell ab sobald die Sonne weg ist, aber innen bleibt es angenehm. Für die 3D-Planung haben wir einmal Sweet-Home 3D und Google Sketchup verwendet. Beides gibt es als Freeware im Netz. Wir wohnen jetzt etwa 6 Wochen in dem Haus und finden es einfach nur geil! 🙂 LG Chris
Hey, super Artikel, danke 😊 Es ist zwar schon ne Weile her, dass ich auf Sri Lanka war, bin aber trotzdem überrascht, dass das Essen so teuer geworden ist. Dachte in den einfachen Strandrestaurants kommt man günstiger weg..
Braucht es für ein solches Haus auch eine Bodenplatte? Oder steht das Haus etwas erhöht auf Pfeilern? Wenn ja, wie ist dann die Unterkonstruktion, damit keine Feuchtigkeit eindringt?
Hallo Monika, unser Haus steht auf Punktfundamenten. D.h. die Stahlunterkonstruktion liegt auf den Fundamenten auf. Das Haus selber hat keinen direkten Kontakt zur Bodenfläche, weil eine Unterlüftung erforderlich ist. LG Chris
ich verfolge euren Hausbau seit einiger Zeit mit großem Interesse. So etwas Ähnliches möchten wir auch mit EcoChalet bauen. Insofern würde ich gerne in Kontakt mit euch treten.
Viele Grüße ins Saarland (wir haben übrigens Verwandte in der Nähe von Losheim)
wir, die extrem außergewöhnliche GrüneKutsche Aussteigerfamilie grüßen euch auf’s herzlichste und würden uns freuen, wenn ihr euch auch mal bei uns einen Überblick verschafft und so eure Aussteigergedanken etwas schweifen lassen könnt.
Was für Materialien habt ihr verwendet.Und wo kann man die günstig kaufen.Ich selbst baue auch an einem Destiny Kostüm doch komme ich micht sehr weit da ich erst 17 bin und nicht so viel Geld zur Verfügung habe aber dennoch das beste drauß machen will
wie im Bericht erwähnt verwenden wir EVA-Matten (Bodenschutzmatten). Die bekommst du unter anderem in Sportgeschäften oder eben im Internet. Sind relativ günstig und mehr wie 2 Quatrameter dürftest du nicht brauchen für ein Kostüm.
Ach, was Ihr mich alle nervt, in die Fremde fahren und dann aber bitte so wohlfühlen wie zuhause, jeden Euro rumdrehen, alles was unbequem wird, abhaten, verteufeln, zunichte machen. Als wäre es Euer billiges Disneyland, das immer perfekt zu sein hat. Dann bleibt doch zuhause, da ist es auch schön.
Sarkasmus ist eine Fremdsprache, die nicht nur in Disneyland beherrscht werden sollte. Reiseberichte mit zwischengeschalteter rosaroter Influencersonnenbrille entsprechen ja eher der Realität, schüren mehr das Fernweh der Follower und den fetten Neid der Daheimgebliebenen. Mainstream von der Blog-Headline bis zu den Kommentaren, da bleiben die Liebesbekundungen der Querulanten doch voll auf der Strecke. Und zu Hause fahren wir auch immer mit dem Taxi, weil´s billiger ist.
Moin .. Euer Lieblingsbild finde ich toll! Eine schöne Langzeitbelichtung und die Linien der Wolken, der Straße und des Hauses bewegen sich auch fast parallel in eine Richtung. Ein echter Hingucker!
Viele Dank auch für das Verlinken!
Beste Grüsse
Torsten
Merci, Thorsten.
Gern haben wir dich und deine klasse Bilder verlinkt!
Hallo zusammen, super schönes Haus, das ihr euch habt bauen lassen. Sehr schön! Ich bin auch gerade dabei ein Tiny Haus zu planen. Besteht die Möglichkeit uns noch mehr Bilder von eurem Haus zu zeigen? Gerne von innen 🙂 um einen noch besseren Eindruck eines kleinen Hauses zu bekommen. Da ich auch gerade plane, ist in den 2000 €/qm der Grundstückskauf auch mit drin oder kommt das noch on Top hinzu? Vielleicht besteht sogar die Möglichkeit eines ausführlichen Blogbeitrags über die Kosten inkl. Innenasubau (falls es euch nicht zu privat ist). Vielen Dank!
Hallo Jana,
die Kosten für das Grundstück und die Grundstücksvorbereitungen sind da nicht mit einbegriffen.
Architekt, Statik, Transport, Aufstellung und Innenausbau schon. Das Haus war einzugsbereit nach der dem Aufbau, d.h. mit Küche Bad etc..
Wir mussten nur noch die Möbel reinschieben.
Ein paar Bilder ohne Möbel von Innen findest du hier:
https://www.mogroach.de/bilderkoffer-2-2/aufbau-mini-haus/
Ein Blogbeitrag über unsere Erfahrungen der ersten Monate im neuen Haus machen wir auch noch, da gibt´s mehr Bilder von Innen und Außen.
Baust du ein Tiny-Haus mit Rädern?
Vielen Dank für die Antwort! Ich finde den Grundriss, den ihr habt echt optimal für 50qm. Ich plane aktuell ein Haus ohne Räder und suche hierfür geeignete Partner. Vielleicht ist EchChalet hierfür auch der Richtige. Weisst du, ob die auch nur das Haus bauen ohne fertige Küche und Bad? Also das man das selber einbaut (Dann dürfte es günstiger werden oder)?
EcoChalet baut dir auch nur das Haus ohne den Innenausbau.
Dann wirds natürlich ein gutes Stück billiger.
wow!! Eure Bilder haben eine sensationelle Optik – finde ich Klasse!
Auch und vor allem Euer schönstes Bild – genial!!
Viele Grüsse aus den Bergen,
Jürgen von http://www.motorprosa.com
Danke Jürgen! 🙂
Ziemlich faszinierend. Tolle Aufnahmen
Vielen Dank, Chris!
Hallo Silvi und Chris,
ich interessiere mich für den Trend zum Tiny-Haus. Wisst ihr, ob man noch weitere Vorteile im Tiny-Haus-Format hat außer der Mobilität?
Viele Grüße
E.T.
ET nach Hause ins Tiny-Haus? 🙂
weitere Vorteile sind:
Zeitersparnis: schnell geputzt, schnell aufgeräumt, schnell durchs Haus gerannt
Energieersparnis: Heizung an und innerhalb 10 Minuten ist die Hütte eine Sauna
hemmt den Messi-Wahn, ist ur-gemütlich und gut durchdacht ein Raumwunder – gogo gadgeto Schublade…
Hi Silvi and Chris,
I hope it’s not a problem for you to read this message in english.
What a great team are you both…Wow!
At the end of October this year we will have our first Campervan, it’s a 6m Globecar Globescout+ and for that reason we are surfing on the internet for tips and other ideas to make this van a place you love most when on the road to Music festivals, vacation etc. We have many common intrests I think, first years ago we were also big fans of geocaching, we did this many years since the beginning of geocaching in our country Belgium and other places around the world, we found more than thousand caches and had several of our own. We put this hobby on a hold because it boomed years ago and too many people in our surroundings did it without respect of the rules etc. It’s still a great hobby when on vacation, who knows we will pick it up again in the future? Rock/Metal is a thread in our live since many years and we love to go to festivals, concerts etc. Our best friends live in Germany and believe it or not also in Saarland 🙂 we meet at festivals, lakes and party the whole weekend with our German friends… For that reason we decided to buy a campervan. Your blog gave us many ideas of how to make it comfy in our van, thanks for that. We hope to meet you some day on the road or on a festival, who knows. All the best and most important… Have fun!
Thanks for the compliment, Rudy.
nice to hear that there are still people with good taste and know how to live.
Geocaching we actually only do it on vacation, too many bad hiding places and too many extreme geocachers.
and also because of our house building we have little time for that.
But hope that changes soon.
We also hope to meet you with your camper one day,
maybe at a festival, geocaching or here in the Saarland.
Then we drink a beer or two, three …
Stay cool and easy on the street
Hi Chris,
Yes, sounds cool. A few beers will do 😉
I love that house, here in Belgium it’s hard to get it done like that, as your main house. Rules make it hard.
Now and then we come to Losheim am See, nice place to stay there, ok enjoy life and see you soon 🙂
Call us… we´ll bring beer to Losheim! 🙂
Hallo Reisende,
mehr oder weniger zufällig bin ich hier gelandet, und dann stiess ich auf Varkala.
In dieser hübsvhen Gegend war ich letzmalig vor etwa 10 Jahren. Und ich war, so darf ich sagen, erschreckt.
Varkala kannte ich von meinen vorherigen Besuchen, ´89, 91 und 2002.
Mit meiner Frau kam ich ´89 dorthin, und ein irischer Traveller bot uns sein grosses Zimmer zu Mitbenutzung,
nach seiner Abreise waren wir alleine dort. Wir wohnten im kleinen Raja-Palace für damals 5,30 DM pro Nacht.
Restaurants gab es im ganzen Dorf nicht, wir wurden zum Glück von netten Locals mitversorgt.
Zwei Jahre später kam ich alleine, im Dorf hatte sich bereits eine stattliche Anzahl an Westlern breitgemacht, man wohnte – so auch ich – in Privathäusern. Auf dem Plateau nahe der Klippe hatte sich ein erstes Restaurant aufge-
stellt, es gab also schon eine Basisversorgung.
Mein dritter Besuch, zusammen mit einem Freund, liess mich nach einem Tag abhauen. An der Klippe hatte sich ein veritabler Pfad für Rikshas herausgebildet, zum Land hin war der Weg gesäumt von Restaurants, Hotels, German Bakeries und was weiss ich. Eine Gruppe ständig betrunkener West-Touris hat mir den Rest gegeben. (Ich hab mich dann nach Bekal abgesetzt, damals noch ein Tipp, heute nicht mehr).
Mein letzter Besuch: Der Rikshapfad ist jetzt ne ordentliche Strasse, die Hotels sind aufgehübscht und haben Pool
und zum Sonnenuntergang kann man händchenhaltende Paare sehen – so stell ich mir Indien vor…
Man kann erkennen, dass Varkala nicht mehr auf meiner Kate auftaucht. Mir bleibt nur, mich an meinem Varkala-Foto von ´89 zu erfreuen. Wenn ihr mir die Möglichkeit gebt, lade ich es hier gerne mal hoch…
Machts gut
Wolfgang
Hallölle Wolfgang,
ja solche ehemals idyllische Orte kenne ich auch.
Einst ein Paradies, nur eine Handvoll Backpacker… dann kommen die Pauschalies im Gepäck die Betonburgen
und vorbei ist es mit der Idylle.
Dank Internet verbreiten sich solche “Geheimtipps” ja auch immer schneller, wozu wir mit unserem Blog ja eigentlich auch dazu beitragen.
Aber nichts desto trotz gibt es immer noch versteckte Kleinode und auch nach Varkala kommen wir bestimmt wieder.
Gerne laden wir deine Bilder mit in den Bericht rein mit entsprechenden Kommentaren von Dir.
Ich sende dir die E-Mail per PM.
Bis denne 🙂
Hi, ihr beiden, find euer Minihausprojekt sehr spannend. Und freu mich für euch,dass es nach all den Hürden am Ende geklappt hat. Hätte dazu aber noch Fragen: seid ihr denn in eurem Budget geblieben (2000€/qm)? Also bei 50qm 100000€ schlüsselfertig mit Küche und Bad? Kann ich mir kaum vorstellen so toll wie das Haus aussieht. Wie ist denn eure Energieversorgung geregelt? Und wie ist es denn an heißen Tagen? Heizt sich so ein kleines Haus nicht sehr schnell auf Außentemperatur auf?
Welches 3D Programm habt ihr für die Darstellung verwendet? Hui das waren schon eine Menge Fragen. Würd mich freuen, mehr zu erfahren, v.a. wenn ihr nun schon bald eine Weil im Haus lebt.
VG Jochen
Hallo Jochen,
mit unserem Budget sind wir plus minus etwa hingekommen.
Das Haus wird mit Flüssiggas versorgt.
Und wenn man an heißen Tagen nicht lüftet, hat man noch eine kostenlose Sauna.
Umgekehrt ist es innen immer noch schön warm, wenn es draußen schon kalt ist.
So wie jetzt, es kühlt schnell ab sobald die Sonne weg ist, aber innen bleibt es angenehm.
Für die 3D-Planung haben wir einmal Sweet-Home 3D und Google Sketchup verwendet.
Beides gibt es als Freeware im Netz.
Wir wohnen jetzt etwa 6 Wochen in dem Haus und finden es einfach nur geil!
🙂
LG Chris
Hey, super Artikel, danke 😊 Es ist zwar schon ne Weile her, dass ich auf Sri Lanka war, bin aber trotzdem überrascht, dass das Essen so teuer geworden ist. Dachte in den einfachen Strandrestaurants kommt man günstiger weg..
Braucht es für ein solches Haus auch eine Bodenplatte? Oder steht das Haus etwas erhöht auf Pfeilern? Wenn ja, wie ist dann die Unterkonstruktion, damit keine Feuchtigkeit eindringt?
Hallo Monika,
unser Haus steht auf Punktfundamenten.
D.h. die Stahlunterkonstruktion liegt auf den Fundamenten auf. Das Haus selber hat keinen direkten Kontakt zur Bodenfläche, weil eine Unterlüftung erforderlich ist.
LG Chris
Hallo ins Saarland,
ich verfolge euren Hausbau seit einiger Zeit mit großem Interesse. So etwas Ähnliches möchten wir auch mit EcoChalet bauen. Insofern würde ich gerne in Kontakt mit euch treten.
Viele Grüße ins Saarland (wir haben übrigens Verwandte in der Nähe von Losheim)
😄
Hallo Waltraud,
wir berichten Dir gerne von unseren Erfahrungen mit EcoChalet.
Schreiben dir eine PM.
LG Silvi und Chris
Hey gibt es irgendeine möglichkeit den standort zu bekommen? Villeicht per treffen?
Das ist wirklich klasse! So ein Minihaus könnte mir auch gefallen.
Mit besten Grüßen,
Hannah
Ist echt was tolles, Hannah!
Hallo Ihr beiden,
wir, die extrem außergewöhnliche GrüneKutsche Aussteigerfamilie grüßen euch auf’s herzlichste und würden uns freuen, wenn ihr euch auch mal bei uns einen Überblick verschafft und so eure Aussteigergedanken etwas schweifen lassen könnt.
http://www.grüneKutsche.de
Macht’s gut und wäre schön mal was von euch bei uns zu lesen.
Viele Grüße SaJuBaDa von der GrüneKutsche Company
Bei den Camper-Typen habt ihr eine Klientel völlig vergessen, wobei die auch überall anzutreffen ist:
Ja welchen denn, Tim? 🙂
Was für Materialien habt ihr verwendet.Und wo kann man die günstig kaufen.Ich selbst baue auch an einem Destiny Kostüm doch komme ich micht sehr weit da ich erst 17 bin und nicht so viel Geld zur Verfügung habe aber dennoch das beste drauß machen will
Hallo Alessio,
wie im Bericht erwähnt verwenden wir EVA-Matten (Bodenschutzmatten).
Die bekommst du unter anderem in Sportgeschäften oder eben im Internet.
Sind relativ günstig und mehr wie 2 Quatrameter dürftest du nicht brauchen für ein Kostüm.
Ach, was Ihr mich alle nervt, in die Fremde fahren und dann aber bitte so wohlfühlen wie zuhause, jeden Euro rumdrehen, alles was unbequem wird, abhaten, verteufeln, zunichte machen. Als wäre es Euer billiges Disneyland, das immer perfekt zu sein hat. Dann bleibt doch zuhause, da ist es auch schön.
Liebe Susanne,
Sarkasmus ist eine Fremdsprache, die nicht nur in Disneyland beherrscht werden sollte.
Reiseberichte mit zwischengeschalteter rosaroter Influencersonnenbrille entsprechen ja eher der Realität, schüren mehr das Fernweh der Follower und den fetten Neid der Daheimgebliebenen.
Mainstream von der Blog-Headline bis zu den Kommentaren, da bleiben die Liebesbekundungen der Querulanten doch voll auf der Strecke.
Und zu Hause fahren wir auch immer mit dem Taxi, weil´s billiger ist.